Inhaltsverzeichnis

Publikation im PDF-Format (2,5MB)

1. Weiterentwicklung der Newtonschen Theorie zur Quantengravitation der Universen

1.1 Weiterentwicklung der Newtonschen- zur allgemeinen Theorie

1.2 Quantengravitation der Universen

1.2.1 Deutung von Zusammenhängen
1.2.2 Die Energie des Quants
1.2.3.1 Quanten- Modell eines Universums mit „Supersymmetrie“ als Folge. Supersymmetrie als Entsprechung zum Higgs-Mechanismus?
1.2.3.2 Auf das Quant wirkende Kraft, Schwerpunktstheorem
1.2.3.3 Klassische Abschätzung der möglichen Grundschalenbelegung
1.2.4 Entstehung der Gravitationskonstante G0
1.2.5 Daten unseres Universums und Folgerungen aus der Theorie
1.2.6 Überlegungen zur Bildung von Massenansammlungen
1.2.6.1 Eine Abschätzung der Galaxienbildung je Kugelsphäre. 


2. Deutungen des Zeitbegriffes in Physik und Naturwissenschaften und Sicherung der Kausalität durch die Festlegung des Zentrumsabstands.

2.1 Deutungen der physikalischen Zeit

2.2 Sicherung der Kausalität durch Festlegung des Zentrumsabstands


3. Ontologie der Gravitation

3.1 Prinzipien der Gravitationssysteme

3.1.1 Quanten bilden q0 = c2/G0
3.1.2 Kreativ verteilen E0 = q0 * c2 = q0 * v2 * ln r
3.1.3 Sicher begrenzen E0 = h*f0
3.1.4 Streng beziehen c = L * f
3.1.5 Stabil ordnen E=M*c2=r*q0*c2
3.1.6 Gesamterhalten E(M0)=M0*c2=q0*1/h*c2

3.2 Vereinigungen
      c2/v2= ln r =ln (h*f/(q0*c2))=ln (h*f*G0/(c4)=ln (E/E0)

3.2.1 Ausbreitung und Entwicklung des Universums
3.2.2 Schwarze Löcher


Anhang

1. Plotterzeichnungen

1.1 Zusammenstellung einiger Beziehungen

2. Zusammenhang des allgemeinen Gravitationsgesetzes c2 = v2*ln r/r0 mit der allgemeinen Relativitätstheorie

2.1 Teilchenbeschleuniger als vergleichendes Theorie-Beispiel

2.2 Das Quant q0 als Bose-Einstein-Kondensat,- Auger-Experiment

3. Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene

4. Anmerkungen zur Rolle einer Metaphysik

5. Zeiterkenntnisse

| | | Besucher: